Erforschung der Rezeption und Wirkung medialer Klimakommunikation
(1) Das Befragungsprojekt «Rezeption und Wirkung medialer Klimakommunikation» (2017-2018) untersucht die Wahrnehmungen der Berichterstattung über den Klimawandel und dessen Folgen auf klimapolitisches Engagement. Basis bildet eine quantitative Online-Befragung von 1200 Deutschen, die im November 2017 durchgeführt wurde.
(2) Das Forschungsprojekt «Mediale Klimakommunikation - Down to Earth» (2016-2018) untersucht die Rezeption und Wirkung von Kommunikation über die Pariser Weltklimakonferenz auf Basis einer dreiwelligen, quantitativen Online-Panel-Befragung von 1500 Deutschen einerseits und einer qualitativen Studie, eine Kombination aus digitalen Medientagebüchern und Fokusgruppen, anderseits. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Michael Brüggemann, Dr. Imke Hoppe und Fenja De Silva-Schmidt (Universität Hamburg) sowie Dr. Josephine Schmitt (Universität Köln) durchgeführt.
- Arlt, D., Hoppe, I., Schmitt, J. B., De Silva-Schmidt, F., & Brüggemann, M. (2018). Climate Engagement in a Digital Age: Exploring the Drivers of Participation in Climate Discourse Online in the Context of COP21. Environmental Communication, 12(1), 84-98. doi:10.1080/17524032.2017.1394892
- Brüggemann, M., De Silva-Schmidt, F., Hoppe, I., Arlt, D., & Schmitt, J. B. (2017). The appeasement effect of a United Nations climate summit on the German public. Nature Climate Change, 7, 783-787. http://rdcu.be/wAMd
Erforschung der Inhalte politischer und medialer Klimakommunikation
(1) Untersuchung der Klimadebatte in der englischsprachigen Blogosphäre während der US-Präsidentschaftskampagne 2016. Zur Analyse der Inhalte und der Struktur der Debatte wurden automatisierte Verfahren der Inhaltsanalyse eingesetzt (computergestützte Klassifikationsalgorithmen und Topic Modeling).
- Schmid-Petri, H., Reber, U., Arlt, D., Elgesem, D., Adam, S., & Häussler, T. (accepted). A dynamic perspective on publics and counterpublics: The role of the blogosphere in pushing the issue of climate change during the 2016 US presidential campaign. Environmental Communication.
(2) Untersuchung der medialen Konstruktion (Framing) wissenschaftlicher Unsicherheit über den Klimawandel in der Presseberichterstattung aus einer ländervergleichenden Perspektive. Basis der Untersuchung bilden Daten einer quantitativen Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung über den Klimawandel in Deutschland und Großbritannien im Zeitraum zwischen Juni 2012 und Mai 2013.
- Schmid-Petri, H., & Arlt, D. (2016): Constructing an illusion of scientific uncertainty? Framing climate change in German and British print media. Communications – the European Journal of Communication Research, 41(3):265–289. https://doi.org/10.1515/commun-2016-0011
(3) Erforschung des Einflusses institutioneller Faktoren auf die politische Debatte über den Klimawandel im Ländervergleich zwischen Deutschland, der Deutschschweiz, Großbritannien und den USA. Genutzt wurden dazu Daten einer quantitativen Inhaltsanalyse vergleichbarer politischer Dokumente aus allen vier Ländern für den Zeitraum Juni 2012 bis Mai 2013.
- Häussler, T., Schmid-Petri, H., Adam, S., Reber, U., & Arlt, D. (2016). The climate of debate: How institutional factors shape legislative discourses on climate change. A comparative framing perspective. Studies in Communication Sciences, 16(1), 94-102.
(4) Analyse der Presseberichterstattung über den Klimawandel im Kontext der 15. UN-Weltklimakonferenz 2009. Im Fokus standen die Thematisierungs- und die Transparenzfunktion der Medien in Bezug auf die Offenlegung von Konflikten über die Ursachen, Folgen und Lösungen des Klimawandels.
- Arlt, D. & Wolling, J. (2012): Die Presseberichterstattung über die Weltklimakonferenz in Kopenhagen. Normative Anforderungen und empirische Befunde. Studies in Communication|Media, 1(2), 283-297.
- Wolling, J., & Arlt, D. (2017). Media Coverage of International Climate Change Summits and Negotiations. In: Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication. doi: 10.1093/acrefore/9780190228620.013.362