Publication Year Type

2022

2016

  • Maier, Michaela; Adam, Silke; de Vreese, Claes; Leidecker‐Sandmann, Melanie; Eugster, Beatrice; Schmidt, Franzisca; Antl‐Wittenberg, Eva-Maria (2016): Politicization of EU integration. Codebook for a content analysis of media and party communication. (Codebook / Version 29/06/2016 - PDF)
    Politicization of EU integration. Codebook for a content analysis of media and party communication von Maier, Michaela; Adam, Silke; de Vreese, Claes; Leidecker-Sandmann, Melanie; Eugster, Beatrice; Schmidt, Franzisca; Antl-Wittenberg, Eva-Maria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

2014

  • Adam, Silke; Maier, Michaela (2014): Politicization of EU integration. Codebook for mass media coverage, in cooperation with De Vreese, Claas / Schuck, Andreas
     
  • Maier, Michaela; Adam, Silke (2014): Politicization of EU integration. Codebook for party communication, in cooperation with De Vreese, Claas. / Schuck, Andreas
     
  • Schmid-Petri, Hannah, Knocks, Stefanie, Sager, Patricia & Adam, Silke (2014): Synthetische Biologie in der Gesellschaft. Eine neue Technologie in der öffentlichen Diskussion. Abschlussbericht. Bern: TA-Swiss. Online verfügbar unter: TA-SWISS. https://www.ta-swiss.ch

2013

  • Schmid-Petri, Hannah, Knocks, Stefanie & Adam, Silke (2013): Codebuch zur Erfassung der Diskussion über die Synthetische Biologie in der deutsch- und französischsprachigen Schweizer Presse.
     
  • Knocks, Stefanie, Schmid-Petri, Hannah & Adam, Silke (2013): Leitfaden ExpertInnenworkshops „Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen“.
     
  • Schmid-Petri, Hannah; Häussler, Thomas; Adam, Silke; Waldherr, Annie; Miltner, Peter; Pfetsch, Barbara & Bennett, Lance (2013): Codebook for the analysis of frames in online newspaper articles – Issue: climate change. The Codebook was developed in the project “The impact of challengers’ online communication on media agenda-building – a comparison across countries and issues.

2009

  • Adam, Silke & Maier, Michaela (2009): Codebook of content coding: Strategies of party campaigns in the context of the EP elections. Berlin / Landau.

2004

  • Adam, Silke & Berkel, Barbara (2004): Analysis of newspaper editorials: Germany. Europub.com Projekt, Final case report WP3. http://europub.wz-berlin.de/project%20reports.en.htm

 

  • Adam, Silke; Berkel, Barbara & Erbe, Jessica (2004): Interviews with collective actors: EU. Europub.com Projekt, Final case report WP 5. http://europub.wz-berlin.de/project%20reports.en.htm

 

  • Adam, Silke & Berkel, Barbara (2004): Interviews with media professionals: Germany. Europub.com Projekt, Final case report WP6. http://europub.wz-berlin.de/project%20reports.en.htm

 

  • Adam, Silke & Berkel, Barbara (2004): Delphi country reports: Germany. Europub.com Projekt, Final Case report WP 5/6. http://europub.wz-berlin.de/project%20reports.en.htm

2002

  • Adam, Silke, Berkel, Barbara et al. (2002). Codebook for content coding of commentaries / editorials. http://europub.wz-berlin.de/codebooks.en.htm

Forschungsinteressen

  • Politische Kommunikation und wie sie sich durch Prozesse der Transnationalisierung und Digitalisierung verändert
  • Mediennutzung und -wirkung
  • Medien- und Parteikommunikation (z.B. bezüglich Klimawandel und europäischer Integration)
  • Netzwerkanalysen, Web-Tracking, Befragungen, Textanalysen, Experimente

Derzeitige Forschungsprojekte

  • Ani Baghumyan: Conspiracy Theories: From Exposure to Effects. (laufend)
  • Ernesto de León: Riding the Wave: A Study of News, Attitudes, and Online Engagement during the COVID-19 Pandemic. (laufend)
  • Chiara Valli: Personality and Political Information Behavior: Who consumes what, for what reason and with what effect. (laufend)
  • Aleksandra Urman: Political polarisation on social media in different national contexts. (2020)
  • Ueli Reber: Grenzenlose Online-Öffentlichkeiten? (2020)
  • Sasan Abdi-Herrle:“ News Breaking“ in Zeiten des Web 2.0: Agenda-Setting-Effekte zwischen Twitter und Online-Nachrichtenseiten. (2018)
  • Franzisca Schmidt: Populistische Kommunikation und die Rolle der Medien im Europawahlkampf. (2017)
  • Stefanie Knocks: In Search of the “Why” behind Campaign Professionalisation: Explaining the Degree and Profile of Campaign Professionalisation by an Empirical Analysis of 23 Swiss Cantonal Election Campaigns. (2014)

Professorin und Institutsdirektorin

Ich bin Professorin für politische Kommunikation und Direktorin des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern seit 2010. Besonders interessiert mich, wie politische Kommunikation sich durch Prozesse der Digitalisierung und Transnationalisierung verändert. Ich möchte verstehen, welche Kräfte politische Debatten gestalten (können), wie diese beschaffen sind und wie sie sich beeinflussen. Darüber hinaus interessiert mich, wie unsere ideologischen Einstellungen unser Informationsverhalten prägen und welche Effekte daraus resultieren.
Im Augenblick forsche ich an einem Projekt, das vom Schweizer Nationalfonds und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird. Wir fragen danach, wie politische Einstellungen unsere Informationsnutzung prägen und wie dadurch schliesslich auch unsere Einstellungen beeinflusst werden. Hierbei kombinieren wir Panel-Befragungen, mit Web-Tracking und Textanalysen.

Studiert habe ich Kommunikationswissenschaft mit Vertiefungen im Bereich Politikwissenschaft, Politikanalyse /-beratung und Kommunikationsforschung an der Universität Hohenheim (1995-2001, Diplom) und der Boston University (1999, MA). Meine Promotion schloss ich 2006 an der Universität Hohenheim ab zum Thema „Symbolische Netzwerke in Europa. Der Einfluss der nationalen Ebene auf europäische Öffentlichkeit. Deutschland und Frankreich im Vergleich“. Danach bin ich als Post-Doc-Stipendiatin an die FU Berlin. Dort forschte ich in der interdisziplinären Kollegforschergruppe „The Transformative Power of Europe“.
Forschungsaufenthalte brachten mich an die University of Washington (Seattle, USA) und an das Netherlands Institute of Advanced Studies. Zudem erhielt ich den Robert M. Worcester Prize für den besten Aufsatz im International Journal of Public Opinion Research, einen Zeitschriftenpreis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, den Wissenschaftspreis der Universität Hohenheim und den der Dr. Alois-Mock Europastiftung.

Im Augenblick forsche ich an einem Projekt, das vom Schweizer Nationalfonds und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird. Wir fragen danach, wie politische Einstellungen unsere Informationsnutzung prägen und wie dadurch schliesslich auch unsere Einstellungen beeinflusst werden. Hierbei kombinieren wir Panel-Befragungen, mit Web-Tracking und Textanalysen.

Darüber hinaus forsche ich im Rahmen des Multidisciplinary Centers for Infectious Diseases an der Frage, wie sich Verschwörungstheorien verbreiten und arbeite an einem Projekt, dass sich mit der Performanz der algorithmischen Selektion von Suchmaschinen und Empfehlungssystemen beschäftigt.